Übersicht über alle Artikel
Menschen mit motorischer Einschränkung können traditionelle Eingabemedien wie Maus und Tastatur nicht bedienen – das klassische Maus-Konzept (Ansteuerung einen Elementes und Auswahl durch Klick oder Doppelklick) funktioniert nicht. Je nach Grad der Ein…
Eine Braillezeile funktioniert vergleichbar wie ein Screenreader, häufig bietet Screenreadersoftware zusätzlich zur akustischen Ausgabe auch die Ausgabe auf der Braillezeile. Hierbei wird der Bildschirminhalt zeilenweise in die „Blindenschrift“ Brail…
In iOS-Geräten, den Geräten des Herstellers Apple (iPhone, iPad), ist der Screenreader 'Voive-Over' bereits ab Werk eingebaut. Aktivieren lässt sich das Hilfsmittel über Einstellungen | Allgemein | Bedienungshilfen | VoiceOver. Jeder kann das Pro…
Blinde Menschen verwenden Screenreader oder Braillezeilen. Ein Screenreader ist eine Software, die den kompletten Bildschirminhalt erfasst und den Inhalt über die Soundkarte ausgibt (vorliest). Videoeinführung in das Screenreaderprogramm „JAWS“ Da diese…
Eine Bildschirmlupe ist eine Software, die von sehbehinderten Menschen verwendet wird, um die Darstellung des Bildschirms stark zu vergrößern. Bildausschnitt Bildschirmlupe Hierbei kann man die Vergrößerung bis zum Faktor „36-fach“ erhöhen, der Untersch…
Das Prinzip der "leichten Sprache" soll in erster Linie Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwäche und Nicht-Muttersprachlern ermöglichen, komplizierter Sachverhalte zu verstehen. Zu den Prinzipien d…
CSS (Cascading Stylesheet) dient dazu, auf dem strukturierten HTML Quellcode aufsetzend, ein möglichst flexibles Layout für eine Website zu entwickeln. Dabei empfiehlt es sich, die Darstellungsregeln in einer zentralen Datei auszulagern und sie j…
Audiovisuelle Medien wie Videos hinterlassen bei den Nutzern je nach Behinderung eine Lücke in der Vermittlung der Information. Menschen mit eingeschränktem oder nicht vorhandenem Hörvermögen können den akustischen Inhalten nicht folgen, hier muss mit …
PDF-Dokumente, also Dateien in Adobes plattformunabhängigen "Portable Document Format" sind kein klassischer Teil der Webentwicklung. Da PDFs aber häufig die weiterführenden Informationen in herunterladbaren Dateien enthalten und auch der &q…
Die Auszeichnung der Sprache eines HTML-Dokuments empfiehlt nicht nur das W3C seit der HTML-Version 4.01, sondern es empfiehlt sich aus grundsätzlichen Überlegungen. Traditionell wird vom Webseitenersteller erwartet, dem ganzen Dokument über das 'l…
Die Vermittlung von Inhalten rein durch Bilder ist ungeeignet, denn blinde Menschen oder Menschen mit Sehbehinderungen, die auf assistive Technologien angewiesen sind, können die Informationen, die auf Bildern hinterlegt sind, nicht erfassen. Der …
Für Tastaturnutzer ist es elementar, sich nicht nur über den Sprung von Link zu Link mit der Tab-Taste durch die Inhalte zu bewegen, sondern auch sich immer wieder wiederholende Bereiche wie den Header oder die Navigation zu überspringen. Dafür sind die…
Klassischerweise wird mit der Tastenkombination 'Strg +' die Zoomfunktion jedes Browsers aktiviert und die Seite wird vergrößert. Traditionell (seit Netscape Navigator 4.x) wird bei der Vergrößerungsfunktion der Text (und nur der Text) der Webseite ver…
Neben der deutlichen optischen Auszeichnung des zu fokussierenden Links ist eine kluge Tab-Reihenfolge für die Übersichtlichkeit bei der Bedienung mit der Tastatur entscheidend. Die Reihenfolge, in der die in der Webseite enthaltenen Links a…
Tastaturnutzer sind auf einen deutlichen Fokus angewiesen. Durch die Benutzung der Tab-Taste springen sie innerhalb der Seite von Link zu Link. Bei Erreichen eines Links sollte dieser deutlich hervorgehoben werden. Screenshot…
Inhalte sollten immer so strukturiert werden, dass sie linearisiert werden können. Das bedeutet, dass es ermöglicht wird, die Inhalte der einzelnen Webseite in einer Reihe nacheinander darzustellen. Dies ist besonders wichtig für Nutzer, die nicht in…
Der Begriff „Validität“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf „Gültigkeit“. Das bedeutet, dass der erstellte Code der Webseite die technischen Grundregeln erfüllen soll. Dabei gilt es, die aktuellen Webstandards des World Wide Web Consortium (W3C) einzuhalte…
HTML-Quellcode unterliegt, wie alle strukturellen Auszeichnungssprachen, gewissen Regeln. Es gibt Elemente, die den anzuzeigenden Inhalt strukturieren. Dazu gehören <hx>-Elemente für Überschriften verschiedener Ordnung – dabei steht ein Text, eing…
Traditionell werden Braille-Buchstaben durch ein definiertes (6-Bit)-Muster von Erhebungen im Papier dargestellt. Dieses einfache, aber geistreiche System führt den Namen des franz. blinden Blindenlehrers Louis Braille (spr. braj; gest. 1852); es …
Für Menschen mit Sehbehinderungen ist ein starker Kontrast unerlässlich. Er hilft, optische Bereiche klarer voneinander zu trennen, enthaltene Schrift besser zu lesen. Nicht nur Menschen mit Rot-Grün-Blindheit, sondern auch Menschen mit Le…
Menschen mit kognitiven Einschränkungen (oder wie sie sich selbst nennen: Menschen mit Lernbehinderungen) haben Probleme, Inhalte von Websites zu erfassen. Komplexere Texte bleiben ihnen unverständlich. Ebenso ist es für sie schwierig, sich auf ei…
Menschen, die taub oder gehörlos sind, muss man eine Alternative zu akustischen Ausgaben bieten. Gehörlose Menschen können von Geburt an nicht hören. Zu den Tauben gehören klassischerweise Spätertaubte, also Menschen, die schon mal hören konnten, den Hö…
Für die Untertitelung oder die Audiodeskription von Videos gibt es mehrere kostenlose Tools: Auf der Website universalsubtitles.org trägt man den Link zu einem schon auf Youtube vorhandenen Video ein, unterhalb des anschließend auf der Website ge…